Der Preis des Gastgeberlandes der Internationalen Tourismusmesse in Berlin geht an zwei Bücher des Mitteldeutschen Verlags Halle

Ich freue mich sehr über den Hauptpreis der Internationalen Tourismusmesse in Berlin, den ITB Destination Award, für meine beim Mitteldeutschen Verlag Halle erschienenen Bücher „Swanetien entdecken. Ein Kultur- und Naturreiseführer für Georgien“ und den Bild- und Textband „Swanetien. Tradition und Moderne“. Beide Bücher sind Ergebnis eines Forschungsprojektes im Feld der Tourismusgeographie. Der ITB Book Award ist der wichtigste deutsche Buchpreis für Reiseliteratur; er wird in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels jährlich auf der ITB, der weltweit größten Tourismusmesse verliehen: https://www.itb.com/itb/downloads-alle-sprachen/itb-2023/itb-berlin-2023_14d_-laureaten-itb-buchaward-2023_frei.pdf

Swanetien ist bekannt für seine weitgehend unberührte Gebirgslandschaft und die besondere Architektur seiner Bergdörfer. Deswegen zieht es jährlich mehr als 150.000 Menschen aus aller Welt dorthin. Der Tourismus verändert die Region massiv, gleichwohl wäre ein Leben ohne Tourismus dort kaum mehr möglich.

Bislang war Swanetien in den gängigen Reiseführern nur als eine von vielen interessanten Regionen Georgiens geführt, weshalb die Ausführungen zu Geschichte, Kultur- und Naturraum eher knapp ausfielen. So mussten Besucherinnen und Besucher der Region als Ergänzung auf Informationen verschiedener Online-Plattformen zurückgreifen, die die komplexen sozialen, ökonomischen und ökologischen Gegegenbenheiten vor Ort eher knapp und meist stark vereinfacht darstellten; von den großen Herausforderungen, vor denen Swanetien auch vor dem Hintergrund seiner zunehmenden touristischen Erschließung steht, wird zudem eher selten berichtet.

Der vorgelegte Reiseführer basiert auf einem fünfjährigen geographisch-ethnographischen Forschungsprojekt vor Ort, das vor zwei Jahren überging in ein Folgeprojekt unter Beteiligung von insgesamt fünf Universitäten. Ziel ist es durch den Reiseführer und das Projekt „Latali – Envisioning Svaneti“ Prozesse zu unterstützen, bei denen die lokale Bevölkerung mit den Besuchern der Region in einen fruchtbaren Austausch treten kann über die Zukunft dieses faszinierenden Raumes.

Der im November 2021 Reiseführer und der im November 2022 erschienene Bildband begleiten diesen Wandel, dokumentieren Vergangenheit und Gegenwart der Kaukasusregion und zeigen die Veränderungen der Region in großer Nähe zu den Menschen, die ich über sieben Jahre innerhalb meines Forschungsprojektes kennengelernt durfte. Das fotografische Material entstand u. a. in Zusammenarbeit mit Nino Tserediani, der früheren Direktorin des Swanetischen Museum für Geschichte und Ethnografie. In einfühlsamen Texten, die auf Interviews aus dem Forschungsprojekten basieren, werden im Bild-Text-Band Menschen aus Swanetien porträtiert. Allen ist die Anerkennung von Werten wichtig, die sie als zentral für das Leben von Swaninnen und Swanen ansehen. Wie diese aber bewahrt werden können, ist eine offene Frage.

Das Fotobuch ist mit umfangreichen Texten versehen, die Fotografien, wo nötig, einordnen und einladen sich näher mit Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Region auseinanderzusetzen. Die beigelegte Übersetzung ins Georgische soll es den Menschen, die im Projekt teilnahmen und so meine Forschung unterstützten, möglich machen zu lesen, was über sie geschrieben wurde. Die englische Übersetzung spricht die vielfältige internationale Besucherschaft der Region an.

Text: Stefan Applis (2023)

Bilder: Stefan Applis, Mitteldeutscher Verlag Halle (2021, 2022)