Ein Fotobuch über die Veränderungen in der Gebirgsregion Swanetien in den Jahren 2015-2021 beim Mitteldeutschen Verlag Halle

Swanetien ist bekannt für seine weitgehend unberührte Gebirgslandschaft und die besondere Architektur seiner Bergdörfer. Deswegen zieht es jährlich mehr als 150.000 Menschen aus aller Welt dorthin. Der Tourismus verändert die Region massiv, gleichwohl wäre ein Leben ohne Tourismus dort kaum mehr möglich.

Der im November 2022 erschienene Bildband begleitet diesen Wandel, dokumentiert Vergangenheit und Gegenwart der Kaukasusregion und zeigt die Veränderungen der Region in großer Nähe zu den Menschen, die ich über sieben Jahre innerhalb meines Forschungsprojektes kennengelernt durfte. Das fotografische Material entstand u. a. in Zusammenarbeit mit Nino Tserediani, der Direktorin des Swanetischen Museum für Geschichte und Ethnografie. In einfühlsamen Texten, die auf Interviews aus dem Forschungsprojekt basieren, werden Menschen aus Swanetien porträtiert. Allen ist die Anerkennung von Werten wichtig, die sie als zentral für das Leben von Swaninnen und Swanen ansehen. Wie diese aber bewahrt werden können, ist eine offene Frage.

Das Fotobuch ist mit umfangreichen Texten versehen, die Fotografien, wo nötig, einordnen und einladen sich näher mit Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Region auseinanderzusetzen. Die beigelegte Übersetzung ins Georgische soll es den Menschen, die im Projekt teilnahmen und so meine Forschung unterstützten, möglich machen zu lesen, was über sie geschrieben wurde. Die englische Übersetzung spricht die vielfältige internationale Besucherschaft der Region an.

Eine Auswahl der Fotografien wird von Januar – März 2023 in der Fuji-Gallery in Nürnberg ausgestellt werden.

Text: Stefan Applis (2022)